Bestellungen per E-Mail, Chat, auf Zuruf oder Zettel? Kommt Ihnen das bekannt vor?

Interne Bestellungen laufen heute über E-Mails, Chats und Excel – schnell, aber unorganisiert und fehleranfällig. Budgets, Freigaben und Verantwortlichkeiten gehen schnell unterwegs verloren. Das ist für alle Beteiligten herausfordernd.

SupplyCommerce macht Schluss damit: eine zentrale Oberfläche, klare Regeln, volle Transparenz.

SupplyCommerce bündelt alle internen Bestellungen an einem Ort – mit klaren Rollen, Budgets und Freigaben. Kein Warten auf Kolleg:innen, kein Suchen in Chats, kein Stress.

Jetzt kostenlose Demo anfragen
Gestresste Mitarbeiterin am Laptop mit Chat- und E-Mail-Blasen wie ‚Kannst du bitte Handschuhe bestellen?‘ und ‚Welcher Lieferant nochmal?‘ – symbolisiert unkoordinierte Bestellungen über verschiedene Kanäle.
Verzweifelte Mitarbeiterin vor Bildschirm mit Hinweis ‚Freigabe fehlt‘, daneben ein Post-it ‚Urlaub bis 14.08.‘ – zeigt Abhängigkeit von einzelnen Personen bei Bestellungen.
Mitarbeiterin arbeitet entspannt am Computer mit SupplyCommerce-Dashboard: Bestellungen für Handschuhe, Arbeitsjacken und Freigaben übersichtlich dargestellt.
Drei entspannte Mitarbeitende vor Bildschirm mit Häkchen bei ‚Bestellungen‘, ‚Budgets‘ und ‚Freigaben‘ – symbolisiert Klarheit, Tempo und Kontrolle durch SupplyCommerce.

Mehr Tempo: Mitarbeitende bestellen selbstständig – ohne Nachfragen.

Volle Kontrolle: Budgets, Rollen und Freigaben laufen automatisch im Hintergrund.

Weniger Aufwand: Stammdaten einmal pflegen, überall nutzen. Keine Doppelarbeit.

So funktioniert’s

Digitale Beschaffung einfach steuern:
Mitarbeiter, Budgets und Produkte im Überblick

Optimieren Sie Ihre digitale Beschaffung mit klar strukturierten Mitarbeitergruppen, einer flexiblen Budgetverwaltung und einer zentralen Produktdatenpflege. Ergebnis: weniger Rückfragen, weniger Fehler und klare Verantwortlichkeiten. Teams bestellen schneller, der Einkauf behält die Kontrolle und Kosten bleiben planbar.

Review Aktueller Status & nächste Schritte • ~5:10 min

Review: Aktueller Status & nächste Schritte

Kurzer Einblick, was bereits funktioniert – und was als Nächstes kommt. Transparent in Journal & Roadmap.

Produkte: Zentrale Pflege und aktuelle Daten

Das Produktmanagement in SupplyCommerce ist umfassend und einfach zugleich. Sie pflegen zentrale Stammdaten wie Preise, Beschreibungen und Bilder und weisen jedem Artikel einen Lieferanten zu. Über Schnittstellen (API) oder eine eigene Web- Anwendung können Lieferanten ihre Produkte eigenständig aktualisieren, was den Pflegeaufwand deutlich reduziert.

Das System ist variantenfähig und unterstützt die Darstellung verschiedener Produktvarianten. So behalten Sie auch bei einem umfangreichen Sortiment stets den Überblick, während Ihre Lieferanten aktuelle und korrekte Produktdaten bereitstellen.

Produkte bearbeiten in SupplyCommerce

Mitarbeitergruppen: Klar strukturierte Bestellprozesse

Mit SupplyCommerce organisieren Sie Ihre Bestellprozesse effizient nach Mitarbeitergruppen. Jede Gruppe besteht aus Mitarbeitenden, die einer bestimmten Abteilung zugeordnet sind. Dabei lassen sich Vorgesetzte oder Genehmiger festlegen, die Bestellungen außerhalb des Budgets freigeben können. Diese klare Rollenverteilung sorgt für eine transparente und schnelle Abwicklung von Anfragen.

Mitarbeitergruppen sind flexibel konfigurierbar und lassen sich mit individuellen Budgets sowie Kostenstellen verknüpfen. So können Sie gezielt steuern, welche Abteilung über welche Mittel verfügt und welche Kostenstellen für Bestellungen genutzt werden dürfen. Jeder Mitarbeitende profitiert automatisch von den zugewiesenen Budgets seiner Gruppe.

Mitarbeitergruppen bearbeiten in SupplyCommerce

Budgets: Einfach verwalten und individuell anpassen

Budgets lassen sich in SupplyCommerce als Wert- oder Mengenbudgets definieren. Damit steuern Sie exakt, wie viel Geld oder wie viele Produkte einzelnen Mitarbeitenden oder Gruppen zur Verfügung stehen. Für jede Budgetart können Sie einen Zyklus festlegen, beispielsweise einmalig oder regelmäßig wiederkehrend, sodass die Ressourcen automatisch zurückgesetzt werden.

Beispielsweise können Sie ein Budget für die Erstausstattung neuer Mitarbeitender anlegen, das nur einmal genutzt werden darf. Gleichzeitig lassen sich Korrekturen oder Gutschriften einfach vornehmen, wenn ein Mitarbeitender bereits Produkte erhalten hat. Diese Flexibilität macht die Budgetsteuerung transparent und planbar.

Budgets bearbeiten in SupplyCommerce
Warum uns vertrauen?

Transparent entwickeln. Ein echtes Alltagsproblem lösen.

Keine Buzzwords, kein Blackbox-Versprechen. Wir zeigen offen, was schon funktioniert – und was als Nächstes kommt.

Offene Roadmap

Journal & Roadmap dokumentieren Fortschritt, Entscheidungen und Learnings – nachvollziehbar statt Marketing-Floskel.

B2B-Software seit 15 Jahren

Wir kommen aus Projekten, in denen E-Mail/Chat/Excel den Einkauf bremsen. Genau dort setzt SupplyCommerce an.

Exklusive Pilotphase (einmalig 2.000 €)

Small Edition mit allen Features für die ersten 12 Monate nach Launch. Roadmap mitgestalten & monatliche CEO‑Updates. Danach ggf. Wechsel in größeres Paket erforderlich.

Details zum Pilot →
Exklusive Pilotphase – limitierte Plätze

Werde Teil der SupplyCommerce Pilotphase

Für einmalig 2.000 € erhalten Sie exklusiven Zugang zur Pilotphase. Sie erhalten für die ersten 12 Monate nach dem Launch die Starter-Edition mit allen Features der Enterprise-Edition; danach ist ggf. ein Wechsel in ein größeres Paket erforderlich.

Sie haben direkten Einfluss auf unsere Roadmap, bringen Ihre Anforderungen ein und erhalten monatliche Einblicke in den Entwicklungsstand.

Rahmenbedingungen: Einmalige Zahlung bei Zusage. Plätze limitiert. Geeignet für Unternehmen, die aktiv mitgestalten wollen. Gilt für die ersten 12 Monate nach Launch; anschließend kann ein Upgrade erforderlich sein.

Was Sie bekommen

  • Einmalige Teilnahmegebühr: 2.000 €
  • Starter-Edition mit allen Enterprise Features für 12 Monate ab Launch
  • Roadmap-Mitgestaltung: Ihre Anforderungen priorisieren wir gemeinsam
  • Monatlicher Update-Call mit dem Entwicklungsteam

Häufige Fragen

Kurz & konkret beantwortet – zu Technik, Datenschutz, Einführung, Kosten, Support und Roadmap.

Integration & IT

Beides geht: Viele starten ohne ERP-Anbindung mit CSV/Excel-Import. Später kann über API angebunden werden (auf der Roadmap).
Wir stellen Vorlagen für Produkte, Mitarbeitende, Gruppen, Budgets & Kostenstellen. Upload im Backend, Validierung, Vorschau, Import – inkl. Protokoll.
Geplant sind REST-APIs für Stammdaten & Bestellungen sowie Webhooks. Priorisierung transparent in der Roadmap – Feedback willkommen.
Ja. Mitarbeitergruppen können Standorten zugeordnet werden; Budgets & Kostenstellen lassen sich pro Gruppe oder Benutzer verwalten.

Sicherheit & Datenschutz

Hosting in Deutschland, DSGVO-konform. Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) verfügbar.
2FA ist vorgesehen; SSO (SAML/OIDC) steht auf der Roadmap. Rollen & Rechte sind granular steuerbar.
Zugriff erfolgt rollenbasiert. Aktionen (z. B. Freigaben) sind nachvollziehbar; Audit-Logs werden ausgebaut.

Nutzung & Einführung

In der Regel nach dem Kick-off: Gruppen, Rollen, Budgets, Stammdaten – anschließend können Bestellungen sofort laufen.
UI wie im Shop: kurze Guided Demo für Key-User reicht meist. Kurze Help-Center-Artikel & Videos geplant.
Ja, responsive Oberfläche. Freigaben & Bestellungen lassen sich unterwegs erledigen.

Wirtschaftlichkeit & Lizenzierung

In den ersten 12 Monaten nach dem Launch erhalten Pilotkunden die Small Edition mit allen Features; danach kann ein Wechsel in ein größeres Paket erforderlich sein. Preise und Funktionsumfang finden Sie unter „Features & Preise“.
Weniger Nachfragen, klare Budgets/Freigaben, weniger Doppelarbeit. Im Pilot messen wir Zeit- & Prozessgewinne gemeinsam.
Ja. Export von Stammdaten & Bestellungen möglich (CSV). API-basierte Exporte sind geplant.

Betrieb & Support

Im Pilot erhalten Sie direkten Draht zum Produktteam. Reaktionszeiten werden vereinbart; Feedback fließt in die Roadmap.
Regelmäßig, möglichst ohne Downtime. Änderungen werden im Journal angekündigt; größere Releases mit Vorlauf.

Zukunft & Roadmap

Priorisierte Themen: API/Webhooks, SSO, erweitertes Reporting, Audit-Logs. Details: Roadmap.
Ja, besonders im Pilot. Wir sammeln Use-Cases, priorisieren öffentlich und geben Updates im Journal.